Für ein Rennfahrrad sind in der Benutzung von mobilen Navigationsgeräten andere Kriterien gefragt, als dass bei Auto-Navis der Fall ist. Ein Fahrradfahrer benötigt wenig Autoverkehr, im Profil soll bergig oder flach eingestellt werden können. Am besten noch schöne Landschaft und die Fahrt auf dem Rennrad könnte beginnen. Wer all diese Dinge von ein Navi für Rennfahrradfahrer verlangt, wird schnell mit dem Blick auf das dichte Netz von Straßen und Wegen die großen Herausforderungen mobiler Lotsen erfahren. Die heutigen mobilen Navigationsgeräte sollen all diese Dinge beherrschen.
Mio Cyclo 505 und Blaupunkt Bikepilot
Die Informationen von Mio und Blaupunkt basieren auf sogenannten OSM Karten, beim Garmin Edge auf einer Straßenkarte aus eigenem Haus und Falk Pantera 32 mit einer Premium Karte. Routing-fähig sind die Karten dank der Vektorkarten, die erst ein Routing zulassen. Sie finden darin die Klassifizierung der Straßen, verschiedene Radwegnetze, Koordinaten und Beschreibungen von POIs. In den Voreinstellungen können Fahrradtypen, oder das ausschließen bzw. aktivieren bestimmter Wege, unbefestigte Straßen, Hauptstraßen, Fahrradwege vorgenommen werden.
Ein flaches oder bergiges Profil können sie sich mit Falk Pantera 32 einstellen, darüber hinaus bieten ihnen Mio und Blaupunkt sogar Rundkurse (Fahrzeit und Streckenlänge) in den Einstellungen an. Mio Cyclo tarnt seine Rundkurs-Routen unter “Surprise me”. Nach den Berechnungen der Fahrrad-Routen stehen ihnen drei Alternativen zur Auswahl.
Als Rennradfahrer wünscht man sich keine unbefestigten Wege oder Bundestrassen, was aber bei der Rundkurs-Auswahl durchaus passieren kann. Durch die ständige Aktualisierung der digitalen Karten, wird in Zukunft mit verbesserten Kartenmaterial auch für Rennrad-Fahrer gerechnet. Auch Sie können aktiv an der Verbesserung bei OSM Karten mithelfen und Informationen liefern. Zum Schluss sei noch gesagt: Ein Routing für Rennfahrrad-Fahrer ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit wenig Verkehr, gutem Straßenbelag und “schöner Landschaft”.
Garmin Edge 810
Übung macht den Meister in der Bedienung von Garmin Edge 810. Mit einem Touchscreen und zwei Tasten ist das Menü in viele Untermenüs geteilt. Die Nutzung als GPS Touren Navigator bringt einige umständliche Im- und Export-Funktionen mit sich. Garmin wandelt seine Formate in “inf” um. Wer seine Routen archivieren oder tauschen möchte, muss diese erst in GPX umwandeln. Im Bundle-Kauf erhalten Sie die Straßenkarte CityNavigator.
Garmin hat seinen Speicherplatz sehr knapp bemessen, bei anderen Karten z.B. OSM ist ein Micro-SD Speicher notwendig. An das kleine 2,6 Zoll Display gewöhnt man sich schnell, so mal die Abbieghinweise deutlich durch Pfeile erkennbar sind. Importierte Tracks wandelt das Garmin Edge 810 in Routen um, so erhalten sie zusätzliche Richtungspfeile an Abzweigungen. Zahlreiche Trainingsmöglichkeiten, freie OSM Karten und zwei Lenkerhalter in der Bundle Version, um nur einige zu nennen, das alles bietet das Garmin Edge 810.
Mio Cyclo 505 HC
Umfangreiche Trainingsfunktionen in einer elegante Optik inklusive intuitiver Bedienung (direkte Navigation zu einer Adresse oder Track-Aufzeichnung) dank einem übersichtlichen Hauptmenü (3 Zoll Display) präsentiert sich das Mio Cyclo 5055 HC. Auf Fingerdruck funktioniert der Touchscreen.
Um alle Individual-Funktionen nutzen zu können, ist eine intensive Lesung des Handbuches notwendig. Tracks ob Fremde oder im anderen Planer erstellte, lassen sich nur direkt über den Windows-Explorer (Mio-Data, Ordner “Dodge/Tracks”) übertragen. Das sogenannte Auto-Routing bei Rennfahrrad-Fahrern ist in vielen Fällen ungeeignet.
Blaupunkt Bikepilot
Blaupunkt Bikepilot präsentiert sein Fahrrad-Navigationsgerät in einem fein zeichnenden Display mit brillanter Schärfe. Dazu kommt noch eine intuitive Bedienung mit selbsterklärenden Buttons direkt zu den Hauptfunktionen. Blaupunkt hat seinen Schwerpunkt auf die Navigation gelegt. Es bietet aber trotzdem einige Funktionen zur Trainingsüberwachung an. Es muss wohl am Preis liegen, dass Blaupunkt keine eigene Software zum Track transportieren anbietet. Diese lassen sich über Windows-Explorer hin und her kopieren (ImportedTrips/My/Trips). Nur die Trainingsdaten können nicht mit exportiert werden. Zusätzliche Sensoren, wie Trittfrequenz-, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, können lassen sich über Bluetooth koppeln.
Falk Pantera 32+
Das Falk Pantera 32 + startet am Anfang etwas langsam, danach erhalten sie ihre jetzige Position. Übersichtliche (intuitive) Bedienung der Icons links unten führt sie zum Hauptmenü, von dort kommt man zu allen anderen Funktionen. Wenige große Buttons erleichtern die Menüführung, was sich bei starker Sonneneinstrahlung positiv bemerkbar macht. Ob über den Windows-Explorer als auch die eigene Software erlaubt eine einfache Track-Überspielung. Das Falk Pantera ermöglicht eine Track-Navigation ohne es vorher in eine Route umzuwandeln. Eine Abfrage seines Streckprofils ist dabei überflüssig, denn dass Pantera 32+ gibt durch seine Tracks die Profile vor. Falk hat in Sachen Kartenmaterial seinen Preis, denn es lässt keine freien OSM Karten zu.
Fahrradfahrer und ihre Track Navigation
Durch die Ortskenntnisse anderer Fahrradfahrer profitieren andere in der Navigation vorgegebener Tracks. Diese Tracks mit GPS-Koordinaten und in Touren nach Sportarten geordnet, stehen Ihnen in zahlreichen Internetportalen zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit ist das planen seiner Tour am PC mit anschließender Übertragung auf das mobile Navigationsgerät. Die entsprechende Software speist den Speicher vom Navigationsgerät mit Tracks, außer die Marke Blaupunkt, dies erfolgt über den Dateimanager vom PC. Falk bietet mit seinem Manager zusätzlich noch einen Online-Routenplaner mit an. Die mobilen Navigationsgeräte werden nach Anschluss am USB erkannt, und die sogenannten GPX Dateien können problemlos auf Navi kopiert werden. Seine eigenen Tracks befinden sich im Ordner “MyTrips”. Das jetzige GPX-Format ist dazu noch multikompatibel, es bedarf keiner Umformatierung. Mit Garmin z.B Edge 810 dieser mobile Lotse wandelt GPX-Track in eine FIT-Format um, welches sich im Ordner “New Files” befindet. Verwirrung stiftet auch der Export von Garmin Tracks aus dem Connect Manager, denn da werden Daten schnell einmal umbenannt. Also vor der ersten Tour sich mit dem Navigationsgerät vertraut machen.
Nach ein paar Übungen sind aktivierte Track in wenigen Sekunden der Erkennung vom Navigationsgerät nutzbar mit einer Route entlang der Tracks. Ein Rennradfahrer muss nicht ständig auf das Display schauen, er erhält zum richtigen Zeitpunkt wichtige Abbiege-hinweise. Mit der Annäherung an wichtige Punkte wird der Fahrer durch Piep-töne, der verbleibenden Route sowie mit einem Pfeil der Abzweigung vom Navigationsgerät informiert. So kann das Fahren mit dem Rennrad Spaß machen. Seine sportlichen Ergebnisse auszuwerten, ist am Anfang der Tour durch die Aufnahme am Navigationsgerät zu betätigen.
Fazit zum Renn-Fahrrad-Navi Test: Keine Angst vor dem Einsatz von mobilen Navigationsgeräten, speziell für Rennrad-Fahrer. Intuitive Menüführung führen zu den wichtigen Grundfunktionen, so kann schnell mit der praktischen Anwendungen begonnen werden. Leider ist Garmin in puncto Bedienung letzter, dafür aber ein leichtes (98 Gramm) und somit auch das kleinste mobile Rennrad-Navigationsgerät. Personen, welche alle Dinge eines Navis kennenlernen möchte, müssen ein intensives Training am Gerät durchlaufen. Radfahrer bewegen, sich bei schönen Wetter mehr in der Sonne, was beim Display zu einer Kontrastarmen und blassen Darstellung führt. Abhilfe schafft schnell die Abneigung der Halterung, denn diese geht nicht zu Lasten des Akkus. Touren sollten aus Erfahrung nur mit einem vollgeladenen Navi erfolgen, die Akkuanzeige ist laut Hersteller sehr unterschiedlich , daher ist auch die Mitnahme einer gedruckten Karte sehr hilfreich.
- PERFEKT ABLESBAR & PER TASTE BEDIENBAR: Das hochauflösende 2,6“ (6,6 cm) große Farbdisplay lässt sich auch bei Sonneneinstrahlung hervorragend ablesen. Per Tastenbedienung navigieren Sie sich durch die vielfältigen Funktionen und Menüs. Gerätabmessungen: 50 x 82 x 20 mm (BxHxT)
- HOCHPRÄZISE DATEN: Dank der integrierten Satellitensysteme GPS, GLONASS und Galileo sowie einem barometrischen Höhenmesser erhalten Sie auf jeder Tour zuverlässige Daten zu Geschwindigkeit, Distanz, Navigation u.v.m
- INDIVIDUELLE TRAININGSSTEUERUNG: Über ANT+ können Sie HF-Brustgurte, Leistungsmesser und weitere Sensoren koppeln und so Ihr Training steuern. Der Edge informiert Sie über Ihr Fitnesslevel, Ihre individuelle Trainingsbelastung und Ihren Belastungsfokus. Mit Empfehlungen zu Erholungszeiten
- MTB-KENNZAHLEN UND ANSTIEGE BESSER EINTEILEN: Grit-, Flow- & Sprunganalysen — die neue MTB-Downhill Analyse bietet Ihnen Daten, um Ihr letzte Tour inkl. Sprünge und Abfahrten zu analysieren. Die Funktion ClimbPro zeigt Ihnen wie lange der Anstieg noch ist und wie viele Höhenmeter inkl. Steigung bereits bewältigt wurden oder noch vor Ihnen liegen. So teilen Sie sich Anstiege besser ein
- SMARTPHONE BENACHRICHTIGUNGEN: Ist der Garmin Edge 530 via Bluetooth und durch die vorherige Einrichtung über Garmin Connect mit Ihrem Smartphone gekoppelt, sehen Sie eingehende Anrufe, Nachrichten, Wetterinfos etc. direkt auf dem Display des Radcomputers
- GPS FAHRRADCOMPUTER - Der Bike Computer unterstützt mit 30 Funktionen jede Fahrradtour. Das extra große Display zeigt Daten wie Höhenprofil, Geschwindigkeit und Distanz an
- EINFACHE NAVIGATION - Der ROX 4.0 lässt sich mit der Outdoor GPS App komoot verbinden, die Abbiegehinweise auf den Computer sendet, die als Pfeil auf dem Display oder innerhalb des Red Circle angezeigt werden
- E-BIKE READY - Der Fahrradcomputer mit GPS kann sich mit einem kompatiblen E-Bike-System verbinden und spezifische Werte wie Reichweite, Akkustand oder Unterstützungsstufe anzeigen
- HARDFACTS – Der SIGMA Fahrradcomputer hat individuell einstellbare Sportprofile und speichert bis zu 100h Fahrzeit. Der Fahrradcomputer GPS hat einen 2.4" Display, bis zu 25h Akkulaufzeit, die Wasserdichtigkeit IPX7, ANT+ und BLE Konnektivität
- LIEFERUMFANG - SIGMA Fahrradcomputer ROX 4.0 Black, GPS Halterung, USB-C Kabel, Befestigungsmaterial, Schnellstartanleitung
- GPS FAHRRADCOMPUTER - Mit über 150 Funktionen, wie bspw. Geschwindigkeit und Distanz per GPS, Höhenmessung und Navigation via Track oder komoot, unterstützt das Fahrrad Navi Sportler im Training und in der Freizeit
- SMART - Die Daten könne aufgezeichnet und im LIVE Screen der SIGMA RIDE App abgelesen werden. Der Crash Alert erkennt einen Sturz und Smart Notifications erscheinen bei einer Verbindung zum Smartphone auf dem Display des Fahrrad Computers
- E-BIKE & INDOOR TRAINER - Der Fahrradcomputer mit GPS kann sich mit kompatiblen E-Bike-Systemen verbinden und auch für Smarttrainer ist der SIGMA SPORT Fahrradcomputer als Spinning Bike Computer geeignet
- HARDFACTS - Der SIGMA Fahrradcomputer speichert bis zu 100h Fahrzeit, hat ein 1.77" Farbdisplay, bis zu 18h Akkulaufzeit, die Wasserdichtigkeit IP67, ANT+ und BLE Konnektivität
- Richtig: LIEFERUMFANG - SIGMA ROX 11.1 EVO Black, GPS Halterung, USB-C Kabel, Befestigungsmaterial, Schnellstartanleitung
- Größe ist manchmal doch alles: Beim NAVIC 400 bekommst Du einen 4 Zoll farbigen Touch Screen und behältst somit den absoluten Überblick.
- Endlich ist Schluss mit Extra-Kosten für Kartenmaterial. Im Kaufpreis ist das gesamte Kartenmaterial enthalten.
- Intuitive Bedienung: Wir haben besonders viel Wert auf die einfache Bedienung gelegt damit Du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Schnell. Einfach. Gut.
- Ausreichend Power: Ein 3000 mAh-Stunden Akku versorgt dein NAVIC mit bis zu 14 Stunden Energie. Also Stress dich nicht, wenn es mal länger dauert.
- Speicherplatz im Überfluss: Der 8 GB interne Speicher reicht dir nicht aus? Dann hast du die Möglichkeit über deine Micro-SD Karte zusätzliche 128 GB zur Verfügung zu stellen.
- PERFEKT ABLESBAR & PER TASTE BEDIENBAR: Das hochauflösende 2,6“ (6,6 cm) große Farbdisplay lässt sich auch bei Sonneneinstrahlung hervorragend ablesen. Per Tastenbedienung navigieren Sie sich durch die vielfältigen Funktionen und Menüs. Gerätabmessungen: 50 x 82 x 20 mm (BxHxT)
- HOCHPRÄZISE DATEN: Dank der integrierten Satellitensysteme GPS, GLONASS und Galileo sowie einem barometrischen Höhenmesser erhalten Sie auf jeder Tour zuverlässige Daten zu Geschwindigkeit, Distanz, Navigation u.v.m.
- INDIVIDUELLE TRAININGSSTEUERUNG: Über ANT+ können Sie HF-Brustgurte, Leistungsmesser und weitere Sensoren koppeln und so Ihr Training steuern. Der Edge informiert Sie über Ihr Fitnesslevel, Ihre individuelle Trainingsbelastung und Ihren Belastungsfokus. Mit Empfehlungen zu Erholungszeiten
- MTB-KENNZAHLEN UND ANSTIEGE BESSER EINTEILEN: Grit-, Flow- & Sprunganalysen — die neue MTB-Downhill Analyse bietet Ihnen Daten, um Ihr letzte Tour inkl. Sprünge und Abfahrten zu analysieren. Die Funktion ClimbPro zeigt Ihnen wie lange der Anstieg noch ist und wie viele Höhenmeter inkl. Steigung bereits bewältigt wurden oder noch vor Ihnen liegen. So teilen Sie sich Anstiege besser ein
- SMARTPHONE BENACHRICHTIGUNGEN: Ist der Garmin Edge 530 via Bluetooth und durch die vorherige Einrichtung über Garmin Connect mit Ihrem Smartphone gekoppelt, sehen Sie eingehende Anrufe, Nachrichten, Wetterinfos etc. direkt auf dem Display des Radcomputers
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Beim Kauf über einen dieser Links erhalte ich eine kleine Vergütung. Damit ich weiter Navigationsgeräte testen und tolle Inhalte schreiben kann, bin ich für jede Einnahme dankbar.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar